|
Neue BPR Aktuell erschienen
NEUE PROJEKTE
SECHSSTREIFIGER AUSBAU DER BAB A 3
NEUGESTALTUNG BUSHALTEBEREICH KGS HEMMINGEN
STRAßENBAHNNETZERWEITERUNGEN IN BERLIN
DIE A 26 VON STADE NACH HAMBURG
WASSERSTADT LIMMER IN HANNOVER
UMGESTALTUNG DER ESSLINGER STRAßE IN DENKENDORF
ANBINDUNG NEUERMARKT AN DIE HISTORISCHE ALTSTADT IN NEUMARKT IN DER OBERPFALZ
AKTUELLES + INTERNES
Falls Sie in den Verteiler aufgenommen werden möchten bitte kurze Mail an info@bpr-hannover.
|
|
Spatenstich Badelandkreuzung
Als wir im Dezember 2014 den Auftrag erhielten, die Grunderneuerung der Badelandkreuzung zu planen, stand das ehrgeizige Ziel fest: Anfang Juli Baubeginn. Die Stadt Wolfsburg und wir haben uns motivierend nach vorne getrieben und so war der erste Spatenstich bereits am 18.06.2015 möglich. Wie die Sanierung des benachbarten Schlossknotens operieren wir am offenen Herzen der sensiblen Pendlerströme Wolfsburgs. Eine ausgeklügelte Bauablaufplanung wird auch dieses Mal für einen reibungslosen Ablauf sorgen. Die Stadt Wolfsburg begleitet die Maßnahme wieder aktiv mit einer sehr gut ausgearbeiteten Öffentlichkeits-Kampagne.
|
Ingenieurpreis des Deutschen Stahlbaus
Brücke von BPR Dr. Schäpertöns + Partner ausgezeichnet
Der Ingenieurpreis des Deutschen Stahlbaus wird alle zwei Jahre ausgelobt. Er wird vergeben für besondere Ingenieurleistungen in den Kategorien Hochbau und Brückenbau für Lösungen mit Stahl beim Neubau und beim Bauen im Bestand. In der Kategorie Brückenbau werden 2015 neben dem Gewinner auch vier Bauwerke aus ganz Deutschland ausgezeichnet: Eine davon ist die Innkanalbrücke Töging, geplant von BPR Dr. Schäpertöns Partner. Verantwortlicher Ingenieur für die Planung war Dipl.-Ing. Daniel Schäfer, für die Ausführung Dr.-Ing. Frank Jungwirth. Die Auszeichnung wurde auf der BAU 2015 in München auf dem Gemeinschaftsstand von bauforumstahl e.V. und seinen Mitgliedern verliehen. Wir freuen uns über diese Anerkennung unserer Ingenieurleistung.
|
Einweihung Skateskulptur im Allerpark, Wolfsburg
Unter Planern nennt man die Einweihung von neuen Verkehrswegen gerne „Schnippeltermin“ Einen Schnippeltermin der anderen Art gab es bei der Einweihung der Skateskulptur im Allerpark in Wolfsburg. Zwar wurde auch ein rot-weiß gestreiftes Band durchgeschnit-ten, aber es war gleichzeitig auch ein kleines Volksfest mit Kuchen, Bratwurst und zahlreichen Jungen und Alten, die die verschiedenen Parcours gleich ausprobiert oder diesen Wagemutigen zugeschauen haben. Die neue Skateskulptur löst die zur Landesgartenschau 2004 entstandene Anlage ab und ist ein neues Highlight im Allerpark. Wir waren zusammen mit dem Fachplaner Ingo Naschold, DSGN aus Münster mit dieser wahrlich nicht alltäglichen Aufgabe beschäftigt.
|
Drei Einweihungen in Wolfsburg
Am 23.01.2015 konnte dann der VfL Wolfsburg mit einem Eröffnungsspiel der 1. Herrenmannschaft gegen den Karlsruher SC die neue AOK Arena einweihen. Ein kleines Schmuckstück, wie „der große Bruder“ die Volkswagen Arena im Allerpark gelegen, dient es in erster Linie als Heimstätte für die sehr erfolgreiche Frauenfußballmannschaft und die U23 des VfL Wolfsburg. Der Bauherr Wolfsburg AG, der Nutzer VfL Wolfsburg und die Stadt Wolfsburg freuen sich über diese wertvolle Ergänzung im Allerpark.
|
Bereits am 04.11.2014 konnte in Anwesenheit von u.a. Oberbürgermeister Klaus Mohrs und Stadtbaurätin Monika Thomas die Maßnahme „Oststraße“ für den Verkehr freigegeben werden. Die Oststraße war zuvor ein Nadelöhr für die morgendliche Zufahrt zu den 4.000 Stellplätzen des Parkplatzes West der Volkswagen AG. Die von uns geplante und in der Bauüberwachung betreute Maßnahme zeigte sofort positive Wirkung auf den Verkehrsablauf bis hinunter zur Heinrich-Nordhoff-Straße.
|
Über die Maßnahme Schlossknoten haben wir bereits in der BPRaktuell 2.14 ausführlich berichtet. Die Baustelle ist dank intensiver Mitwirkung aller Beteiligten pünktlich zum 28.11.2014 fertig geworden. Die Stadt hat die Baustelle mit einem mutigen Marketingkonzept begleitet und konnte den Vollzug mit einem breiten Banner: „Wir sind fertig! Vielen Dank für Ihr Verständnis!“ feiern. Von links Oliver Iversen, Monika Thomas, Klaus Mohrs, Dr. Wilhelm und Bernd Mühlnickel.
|
BPR goes East
BPR Dr. Schäpertöns Partner hat die „4th International Conference of Sustainable Development & Urban Construction“ in Isfahan als Logo-Partner ideell unterstützt. Dr. Frank Jungwirth, Bereichsleiter Infrastruktur, und Thomas Zimmerlein, stellvertretender Leiter Ausland der mit uns verbundenen SRP Schneider Partner, haben über die Renaissance der Straßenbahnen in Europa mit Fokus München und über ein Light Rail Projekt in Riad, Saudi-Arabien als Key Speaker vorgetragen und an länderübergreifenden Fachgesprächen teilgenommen. Unser iranischer Kollege Reza Rahbari hat die Reise in den Iran - einem Land mit großer Kultur, Geschichte und Gastfreundschaft - und Gespräche mit Stadtverwaltungen und Ingenieurbüros in Teheran und Isfahan perfekt organisiert. Aus unserer Sicht kann es kein schöneres Thema als Straßenbahnen und Siedlungswasserwirtschaft geben, um den Frieden zwischen den Völkern zu fördern.
|
Neues Büro Hannover
Genau ein Jahr und neun Monate haben wir in unserem Übergangsbüro in der Paderborner Straße gearbeitet. Nun war unser neues Büro im Döhrbruch, neben den prägnanten Gebäuden der HAZ, der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung, fertig. Wir sind Ende Januar umgezogen. Garten und Terrassen sind noch im Bau, werden aber Ende April fertig sein.
Wir sind sehr zufrieden mit unserem funktionellen, lichtdurchfluteten und freundlichen Büro. Das komplette Erdgeschoss haben wir belegt, darüber gibt es in vier weiteren Stockwerken 24 Wohnungen.
Am Waldrand gelegen in dem hannoverschen Vorzeige-Wohngebiet Seelhorster Garten, das nach 20 Jahren Planung und Bauen kurz vor der Fertigstellung steht. Nur die Gebäude um uns herum sind noch nicht fertig. Egal, so können wir ein Auge darauf haben, dass auch die letzten 5 Prozent des Gebiets eine so hohe Qualität haben, dass sie den ursprünglich definierten Ansprüchen genügen. Wir setzen alles daran.
|
Stefan Lippert, neuer Fachbereichsleiter Planung in Bremen
Nach dem Entschluss, Jens Wittrock als weiteren Partner aufzunehmen, war klar, dass für seine Stelle als Fachbereichsleiter Planung in Bremen eine Nachfolgeregelung getroffen werden musste. Unsere Wahl fiel nicht schwer. Seit dem 01.01.2015 nimmt Stefan Lippert diese Rolle ein. Schön, dass sich eine solche Lücke wie von selbst schließt. Mit Stefan Lippert konnten wir einen Kollegen mit 17 Jahren Berufserfahrung, davon 13 Jahre bei BPR, für diese Aufgabe gewinnen. Wir wissen, dass mit Stefan Lippert die Qualität unserer Arbeit weiter auf höchstem Niveau gehalten wird und unsere Auftraggeber in Bremen und umzu mit ihm gerne weitere komplexe und anspruchsvolle Projekte angehen werden. Wir wünschen Dir alles Gute, Stefan!
|
Einweihung unseres neuen Büros in Wolfsburg
Mitte Januar haben wir mit einigen Auftraggebern und Freunden unseres Hauses unser schönes neues Büro in der Porschestraße eingeweiht. Wie immer bei uns: anregende Gespräche in entspannter Atmosphäre
|
Neu in der Porschestraße in Wolfsburg
Wir platzten aus allen Nähten und hatten Lust auf etwas Neues. Also
sind wir in Wolfsburg umgezogen.
Ein außergewöhnliches Büro im Herzen der Stadt, direkt in der Porschestraße, vor Kurzem von uns komplett erneuert, in unmittelbarer Nachbarschaft zu unseren Auftraggebern.
Erstes Obergeschoss, Blick in alle Richtungen, entkernt, so dass wir den
Grundriss selbst zeichnen konnten.
Nun haben wir frisch motivierte Mitarbeiter, und gleichzeitig der Bedeutung der Stadt für uns als exzellentem Auftraggeber Rechnung getragen.
|
Vortrag „Stadtlabor Auto-Mobilität“ in Stuttgart
Unser Beitrag in der aktuell 2.14 über den Umbau der Goseriede in Hannover, insbesondere die Reduzierung der Verkehrsflächen und den Gewinn Stadträumlicher Qualität, hat dazu
geführt, dass Bernd Künne gebeten wurde, zu dem Thema auf der Jahrestagung der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung zu berichten.
Nicht so schwierig, die Vorher- und Nachherpläne und einige Fotos waren insbesondere wegen der Einsparung der Fahrbahnflächen so eindrucksvoll, dass die Ausführungen unter der
Überschrift „Stadtlabor Auto-Mobilität / Die Zukunft des Autos in der Stadt“ kurz bleiben
konnten. In der anschließenden Diskussion wurde anerkannt, dass die guten, im Grunde
aber auf der Hand liegenden Überlegungen zu so exzellenten Lösungen geführt haben.
|
Ausbau des Schlossknotens in Wolfsburg
Die Grunderneuerung und Sanierung der Regenwasserkanalisation am Schlossknoten kommt
einer Operation am offenen Herzen gleich. Wir berichteten dazu in der BPR aktuell 2.14.
Bei einem Pressetermin im Juli konnten Oberbürgermeister Klaus Mohrs, Stadtbaurätin Monika
Thomas, Geschäftsbereichsleiter Oliver Iversen und der Projektleiter der Stadt, Michael Truthe,
den versammelten Pressevertretern berichten, dass sowohl der Baufortschritt als auch die Kosten im Plan liegen.
Die Stadt begleitet die sensible Maßnahme mit einer sehr professionellen Öffentlichkeitsarbeit,
ein weiterer Pressetermin fand September statt. Auch dort konnte nur Gutes über die Baustelle
berichtet werden. Anerkennung für uns, über die wir uns sehr freuen.
|
Einweihung der Ortsdurchfahrt Duttenstedt
Ende Juni diesen Jahres konnten Bürgermeister Michael Kessler und erster Stadtrat
Hans-Jürgen Tarrey die grunderneuerte 1,1 Kilometer lange Ortsdurchfahrt (K 69) des
Peiner Stadtteils Duttenstedt mit Vertretern aus Politik, Verwaltung sowie einheimischer Bürgerschaft einweihen. Die eigentliche Freigabe lag zu diesem Zeitpunkt schon
einige Wochen zurück.
In der Ortsdurchfahrt Duttenstedt wurden während der ca. 15-monatigen Bauzeit die
Schmutz- und Regenwasserkanäle saniert, die Verkehrsanlagen grunderneuert und in
Abschnitten neu gestaltet. Ein besonderer Augenmerk wurde auf die Gestaltung der
kleinen Plätze entlang der Straße gelegt, sozusagen unsere Spezialität.
|
Stephan Peronne, neuer Fachbereichsleiter Realisierung in Bremen
Nachdem Christoph Rehbock seit Anfang des Jahres den Aufbau unseres neuen Osnabrücker
Büros betreibt, war in unserem Bremer Büro die Stelle des Fachbereichsleiters Realisierung neu
zu besetzen.
Wie schön, wenn eine solche Lücke sich wie von allein schließt. Mit Stephan Peronne konnten wir einen Kollegen mit fast 15 Jahren BPR- und noch mehr Jahren Berufserfahrung für diese
Aufgabe gewinnen, kompetent und verlässlich. Wir wissen, dass mit Stephan Peronne die Qualität unserer Arbeit weiter auf höchstem Niveau gehalten wird und unsere Auftraggeber in Bremen und umzu mit ihm gerne weitere komplexe und anspruchsvolle Projekte angehen werden.
Alles Gute, Stephan.
|
Richtfest U23-/Frauenfußballstadion in Wolfsburg
Nachdem die Rohbauten für das neue VfL-Stadion sowie das VfL-Center im Allerpark fertiggestellt waren, luden die Wolfsburg AG und der VfL gemeinsam zum Richtfest ein. Neben dem offiziellen Richtspruch wurden Grußworte durch den Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Klaus Mohrs, Manfred Günterberg, Vorstand der Wolfsburg AG sowie Klaus Allofs, Mitglied der Geschäftsführung der VfL-Wolfsburg-Fußball GmbH gehalten. Die Anziehungskraft dieses neuen Meilensteins in der Entwicklung des Allerparks als Freizeitareal in Wolfsburg wurde u.a. dadurch bewiesen, dass zahlreiche Besucher am Brückentag 02.05.2014 und bei wirklich nur bescheidenem Wetter der Einladung folgten. Die Bauarbeiten der von uns betreuten öffentlichen Straßen und Wege im Umfeld des neuen Stadions sind ebenfalls im vollen Gange. Und jetzt sind die Wolfsburger Frauen schon zum 2. Mal Champions League-Sieger geworden.
|
VDV-Seminar „Gleisbau“ in Berlin
Im März 2014 folgte unser Partner Jens Wittrock der Einladung des Verbandes Deutscher Vermessungsingenieure (VDV) zum Gleisbauseminar nach Berlin. Dort bot sich die Gelegenheit, unser Neubauprojekt in Köln, die 3. Baustufe der Nord–Süd Stadtbahn, einem interessierten Fachpublikum vorzustellen. Vor ca. 250 Teilnehmern erläuterte Jens Wittrock die Planungsphasen sowie die durchgeführte Bürgerbeteiligung.
Der Titel des Vortrags „Planung im Spannungsfeld zwischen Gestaltung und Technik“ behandelte insbesondere den Planungsablauf auf der Basis eines im Vorfeld erarbeiteten Gestaltungskonzepts und die damit zusammenhängenden Probleme bei der technischen Umsetzung bis zur Detailplanung. Sowohl Veranstalter als auch Zuschauer bedankten sich herzlich über den Exkurs in Sachen Planung, Bürgerbeteiligung und Baukultur. Weitere Einladungen werden folgen.
|
VBI goes Marrakesch
Die Fachgruppe Infrastruktur-Nord des Verbandes Beratender Ingenieure (VBI) hat sich als Austragungsort für die Frühjahrsfachtagung das exotische Marrakesch in Marokko ausgesucht. An vier Tagen wurden dort interessante Fachvorträge und Kulturelles vorzüglich miteinander verbunden. Initiator war Dr. Holger Pabsch vom Ingenieurbüro Pabsch & Partner aus Hildesheim, der uns sehr versiert über die von Pabsch & Partner mitbetreute Kläranlage in Marrakesch führte. Weitere Fachvorträge setzten sich mit dem Nachtragsmanagement, der Nachfolgeregelung in Ingenieurbüros und dem Einsatz von Mindmaps auseinander. Unser Partner Thomas Pfeiffer hat einen Vortrag über die Mediation im Bereich Planen und Bauen gehalten, vergl. hierzu auch das Editorial in der Ausgabe 1.14. Die nächste Fachtagung im Herbst 2014 wird dann wieder in “heimischen Gefilden“ in Magdeburg stattfinden. Quelle Foto: Berthold Uphoff, Osnabrück
|
Goseriedeplatz eingeweiht, Hannover
Im Rahmen der Velo-City-Night Ende Mai weihten Oberbürgermeister Stefan Schostok und Stadtbaurat Uwe Bodemann den im Rahmen des Projekts Hannover-City 2020+ neu erstellten Goseriedeplatz ein. Wo vor zwei Jahren noch zwei Fahrstreifen Richtung Klagesmarktkreisel führten, stand jetzt eine illustre Menge aus Verwaltung, Politikern, Bürgern und bunten Vögeln, die im Anschluss bei der Radtour der Velo-City-Night mitmachen wollten.
Zum Platz steht einiges in der BPRaktuell Ausgabe 3.11 und in dieser Ausgabe. Wir wünschen dem Platz viel Leben. Mit der Fête de la Musique gab es im Juni bereits eine weitere attraktive Veranstaltung.
|
Erster Spatenstich Schlossknoten, Wolfsburg
Mit einem prominent besetzten ersten Spatenstich wurde der Beginn der Sanierung des Schlossknotens, einem neuralgischen Verkehrsknotenpunkt der B 188 und der Berliner Straße in Wolfsburg (siehe Doppelseite in diesem Heft) gefeiert. Oberbürgermeister Klaus Mohrs und Stadtbaurätin Monika Thomas warben für die Baumaßnahme und natürlich auch um Verständnis bei den Autofahrern, da bei einer Verkehrsstärke von 50.000 Kfz/24 h auch bei bester Planung Verkehrsbehinderungen nicht auszuschließen sind. Oberbürgermeister Klaus Mohrs bat auch deshalb um Verständnis, da in einer dynamischen Stadt wie Wolfsburg nicht nur eine Maßnahme pro Jahr durchgeführt werden kann, sondern im größeren Umfang das Verkehrsnetz optimiert und erhalten werden muss.
|
Neuer Büroleiter und neues Büro in Osnabrück
Christoph Rehbock, seit 18 Jahren bei BPR und schon lange Fachbereichsleiter Realisierung in Bremen, lebt mit seiner Famlie in Osnabrück. Sein zeitraubender Weg nach Bremen wurde nach zwölf Jahren zu lang. Verlieren wollten wir ihn auf keinen Fall. Wir haben nachgedacht und beschlossen, ein Büro in Osnabrück aufzumachen. Sozusagen zwei Fliegen
mit einer Klappe. Denn neben der Erleichterung für Christoph Rehbock erhoffen wir uns weitere Aufträge in Osnabrück und den umliegenden Orten. Das Ruhrgebiet ist auch
nicht so weit entfernt. In Osnabrück haben wir kürzlich den
wunderbaren Rosenplatz abgeliefert. Bauüberwachung natürlich Christoph Rehbock. Unser Büro liegt direkt am Bahnhof, vor dem Parkhaus. Bis zu sechs Mitarbeiter können dort arbeiten
und vom Bahnsteig direkt ins Büro gelangen - für die Anreise aus Hannover oder Bremen ebenfalls perfekt. Es kann losgehen.
|
Einweihung A 39, Anschlussstelle Sandkamp, 4. Ohr, Wolfsburg
Bei strahlendem Sonnenschein konnten hochrangige Vertreter der Stadt
Wolfsburg, des Landes Niedersachsen und der Volkswagen AG den letzten
Baustein der Anschlussstelle Sandkamp an der A 39 eröffnen. Oberbürgermeister Klaus Mohrs und Stadtbaurätin Monika Thomas freuten sich über
die durch die Fertigstellung deutlich verbesserten Verkehrsverhältnisse im
Bereich der Hauptzufahrt der Volkswagen AG. Das Projekt war kein einfaches, musste doch für die erforderliche Verlegung der parallel verlaufenden Kreisstraße K 115 in das benachbarte FFH- und Vogelschutzgebiet eingegriffen werden (BPR aktuell 1.09, 3.12 und 1.13). Die nächste Aufgabe
wartet bereits auf uns: Der südlich angrenzende Knotenpunkt der K 115
mit der K 90 soll ebenfalls ausgebaut werden.
|
Vertiefte Kompetenz in der Kanalsanierung und Rehabilitation von Wasser- und Gasversorgungsnetzen
Unser Mitarbeiter Herr Dimitri Berdnikow hat sich an der Technischen Akademie Südwest e.V. (TAS) - AN-
Institut von FH und TU Kaiserslautern - mit einem berufsbegleitenden Studium zunächst zum zertifizierten Kanalsanierungsberater, dann zum zertifizierten Sachverständigen für die Instandhaltung von Rohrleitungssystemen qualifiziert.
Er ist mit dem akademischen Abschluss Master of Engineering auf dem Gebiet des Instandhaltungsmanagements von Rohrleitungssystemen verabschiedet worden. Schon das verdient unsere Anerkennung.
Darüber hinaus wurde seine Masterarbeit mit dem Thema „Technische Regeln für Reparaturverfahren“
als die beste seines Jahrgangs ausgezeichnet. Wir gratulieren.
|
Hallenneubau Deutsche Messe, Hannover
Mit einer traditionellen Grundsteinlegung haben Aufsichtsrat, Vor-
stand und gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner Ende
letzten Jahres den Baubeginn des ersten Hallenneubaus seit mehr als
zehn Jahren auf dem Messegelände in Hannover feierlich begangen.
Der neue Hallenkomplex mit einer Grundfläche von 19.500 m² unmittelbar am Nord-Eingang des Messegeländes wird mit Blick auf
Technik und Flexibilität modernen Ansprüchen gerecht. Im Inneren der Halle entstehen 14.600 m² Ausstellungsfläche sowie ein Tagungsbereich über zwei Ebenen. Der 225 m lange und 85 m breite Neubau lässt sich automatisch in zwei Messehallen (10.940 m²
und 3.370 m²) unterteilen. BPR erbringt in Planungsgemeinschaft
mit IBL-Ingenieurbüro Lowitzki sämtliche Leistungen für Infrastruktur
und Außenanlagen.
|
Mediation Planen und Bauen
Herzlichen Glückwunsch! Unser Partner Thomas Pfeiffer hat im November 2013 erfolgreich seine Ausbildung zum Mediator bei der Architektenkammer Niedersachsen abgeschlossen. Die 200 Stunden umfassende Ausbildung mit dem fachlichen Schwerpunkt im Bereich Planen und Bauen befähigt Thomas Pfeiffer eigenständig als Mediator zu arbeiten.
Planungs- und Bauvorhaben sind wegen ihrer hohen Komplexität sehr konfliktanfällig. Ziehen die Beteiligten vor Gericht, führt dies oft zu langwierigen und nervenaufreibenden teuren Prozessen. Die Folge sind Baustopps, Kostensteigerungen, Schadensersatzansprüche, Kündigung von Geschäftsbeziehungen, Imageverluste etc.
Bei Anwendung eines Mediationsverfahrens kann dieser Ärger vermieden werden. Mediation ist ein Verfahren, bei dem die Beteiligten ihren Konflikt mit der Unterstützung eines neutralen Mediators selbst lösen. Gemeinsam entwickeln die Konfliktparteien zeitnah und zielorientiert Lösungen mit Blick auf den weiteren störungsfreien Planungs- und Bauablauf.
Wir bieten Ihnen zusammen mit Planungspartnern unterschiedlicher Fachrichtungen wie z.B. Stadtplanung, Verkehr, Hochbau und Projektmanagement unsere Unterstützung in den Themenfeldern Mediation, Öffentlichkeitsbeteiligung, Verfahrensbegleitung und Konfliktmoderation an.
|
Heiko Weyherter neuer Büroleiter in Esslingen
Was lange währt, wird endlich gut. Nachdem wir über ein Jahr vergeblich einen neuen
Leiter für unser Büro in Esslingen gesucht haben, wurden wir in diesem Sommer endlich
fündig. Mit Dipl.-Ing. Heiko Weyherter, sechsundvierzig Jahre alt, verheiratet, zwei schulpflichtige Kinder, haben wir den richtigen Mann gefunden.
Heiko Weyherter war zuvor bei mehreren Ingenieurbüros beschäftigt, zuletzt bei einem
namenhaften Consulting Unternehmen in der Niederlassung Stuttgart.
Er war dort unter anderem mit leitenden Aufgaben beim Stadtbahntunnel in Karlsruhe, der
neuen Stadtbahnstrecke zur Messe in Freiburg und bei Stuttgart 21 tätig.
Mit ihm werden wir unser Ziel, das Büro Esslingen zu stärken und weiter zu entwickeln,
in den kommenden Monaten und Jahren umsetzen. Wir danken allen Kunden, die uns
bislang die Treue gehalten haben, und sind bereit für neue, kleine und große Taten.
Wir wünschen Heiko Weyherter und der Mannschaft in Esslingen einen guten Start.
|
Andrea Sterz neu bei BPR
„Guten Tag. BPR. Mein Name ist Andrea Sterz.“
Mit diesen Worten werden Sie seit dem ersten Oktober bei einem Anruf in
Hannover empfangen. Andrea Sterz hat die Nachfolge von Sonja Giesecke
angetreten. Damit ist das Verwaltungsteam in unserer Hannoveraner Zentrale mit Gabi Eickmann und Andrea Sterz wieder vollständig besetzt.
Wir waren uns nicht unbekannt, war sie doch davor langjährig bei unserem Steuerberater im selben Hause tätig. Wir freuen uns über den unkomplizierten Seitenwechsel und wünschen ihr viel Freude an ihrer neuen Aufgabe.
Gleichzeitig bitten wir alle, ihr die Einarbeitung so angenehm wie möglich
zu gestalten.
|
Nordseite Neuer Markt in Rostock - Städtebaulicher Ideenwettbewerb
Wir freuen uns an dieser Stelle mitteilen zu können, dass Hübotter + Stürken, Architekten und Stadtplaner Hannover, einen geteilten ersten Rang
beim Städtebaulichen Ideenwettbewerb „Nordseite Neuer Markt in
Rostock“ gewonnen haben. Fachberater sind Lohaus + Carl, Landschafts-
architekten und BPR Dipl.-Ing. Bernd F. Künne & Partner für verkehrliche
Fragestellungen. Der Neue Markt gehört zu den wichtigsten Plätzen der
Hansestadt Rostock, seine derzeitige bauliche und in Teilen auch funktionale Situation entspricht jedoch in keiner Weise seiner möglichen und
gewünschten Bedeutung. Mit dem städtebaulichen Ideenwettbewerb
sollen städtebauliche Aspekte der Einordnung neuer Baukörper auf den
vorgehaltenen städtischen Flächen untersucht sowie Vorschläge zur
Nutzungsverteilung in den Baumassen und zu Grundzügen der Baukörpergliederung unterbreitet werden. Bei dem zu beplanenden Gebiet
handelt es sich um eine ca. 3,75 ha große Fläche zwischen dem Neuen
Markt im Citykernbereich, der Marienkirche, der Langen Straße mit der
Nördlichen Altstadt, dem Rathaus und der Östlichen Altstadt.
|
Nachwuchs belebt das Geschäft
Der Nachwuchsmangel steht vor der Tür. Wir haben an verschiedenen
Stellen bereits darüber berichtet. Schulpraktikanten, Auszubildende, studentische Hilfskräfte, Praxissemesterstudenten, Studierende, die ihre Bachelor- oder Masterthesis mit Unterstützung unseres Hauses bearbeiten,
um all diese potenziellen Nachwuchsingenieure bemühen wir uns. Im
ersten Schritt ist es immer zusätzlicher Aufwand, der uns dadurch entsteht. In einem zweiten Schritt stellen wir aber fest, dass die Zusammenarbeit mit Schülern und Studierenden große Freude bereitet, dass das gemeinsame Entwickeln einer Idee für einen Lebensweg sich als spannend
erweist und dass wir hier Potenziale schaffen, unseren zukünftigen Ingenieurbedarf zu sichern. Bei dem Nachwuchs möchten wir uns dafür
bedanken, dass er Vertrauen in unser Unternehmen, in die Begleitung
durch unsere Kolleginnen und Kollegen hat und sich mit uns auf die aufregende Reise in die Berufswelt begibt.
|
Bremer Stadtdialog zum Thema Mobilität
Mobilität betrifft uns alle. Jeden persönlich in seiner Tagesgestaltung, uns als Verkehrsplaner sozusagen auch von Berufs wegen. Grund genug, dass in Bremen ein
Stadtdialog zum Thema Mobilität ausgerichtet wurde.
Die Impulsreferate zum Bremer Verkehrsentwicklungsplan 2025 und zu den aktuellen Projekten des Amtes für Straßen und Verkehr waren Grundlage für die sich anschließende Podiumsdiskussion, an der der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr sowie der Direktor der Bremer Straßenbahn AG teilgenommen haben. Darüber hinaus
wurden in dieses zeitgemäße Thema ein Vertreter eines Logistikunternehmens und
der Landesbehindertenbeauftragte eingebunden.
In seiner Funktion als Vorsitzender der Landesvereinigung der VSVI Bremen hat unser
Partner Markus Mey die Veranstaltung vorbereitet und moderiert.
|
Rezertifizierung erfolgreich
Seit 2007 arbeiten wir nach unserem Qualitätsmanagementsystem (QMS). Es ist mittlerweile geübt und gewohnt. Zum zweiten Mal nach 2010 stand in diesem Jahr die Rezertifizierung des QMS an und wurde erfolgreich durch die DEKRA bestätigt.
Wesentlich ist, dass wir uns im Zuge der täglichen Arbeit sowie der internen und externen
Audits mit uns selber befassen, uns die Frage nach Richtigkeit und Wirksamkeit unseres
QMS stellen. Um nicht betriebsblind zu werden, beziehen wir mit der DEKRA nicht nur einen externen Zertifizierer, sondern mit Herrn Lampe von uniconsult einen externen
Berater in unsere Audits mit ein. Hierzu sind wir nicht verpflichtet, aber die Erfahrung hat
gezeigt, dass der Blick von außen in unser Unternehmen ganz neue Perspektiven aufzeigt.
Bei den internen Audits können wir offen über Dinge sprechen, die nicht so gut laufen,
uns Gedanken über Verbesserungspotenziale machen, Maßnahmen entwickeln. Die Ergebnisse dieses internenen Prozesses haben sich im Zuge der Rezertifizierungs- und Überwachungsaudits als wertvoll erwiesen.
Wir sind überzeugt, dass wir sensibilisiert sind für das Thema Qualität und Schritt für
Schritt besser werden.
|
Orchideenwiese revisited
Gegenwärtig wird das vierte Ohr an der Anschlussstelle Sandkamp der A 39 in Wolfsburg gebaut. Schon lange vor Baubeginn haben wir die Orchideen im Baufeld ausgegraben und verpflanzt (und darüber berichtet: BPRaktuell 3.12). Damals haben wir etwa 40 bis 50 Orchideen
transplantiert. Im Rahmen einer ersten Nachkontrolle im Mai 2012 konnten wir 20 blühende
Orchideen zählen - und waren damit schon einigermaßen zufrieden. Jetzt haben wir wieder
nachgesehen - und bei 50 aufgehört zu zählen. Es wimmelte, wenn man das bei Orchideen
so sagen kann, geradezu von kleinen roten Blütenständen. Insgesamt dürfte die Anzahl der
Orchideen zwischen 50 und 100 liegen. Wo die Gründe für diese unverhoffte Bevölkerungsexplosion liegen, wissen wir nicht; wir dürfen aber spekulieren. Die gesamte Fläche ist heute
deutlich nasser als noch vor einem Jahr, das Seggenried breitet sich aus und drängt die Süßgräser zurück. Im Augenblick scheinen auch die Orchideen von diesen veränderten Standortverhältnissen zu profitieren. Wir finden, das ist eine Meldung wert.
|
Christina Meyer: Herzlich willkommen!
Seit dem 01.03.2013 werden unsere Gäste und Anrufer in Bremen
von Christina Meyer begrüßt. Sie übernimmt den Aufgabenbereich
von Iris Monka, die vor kurzem ein Baby bekommen hat. Unser
Team ist somit an dieser organisatorisch so wichtigen Stelle wieder komplett und wir können schon nach den ersten Wochen fest-
stellen, dass wir eine gute Wahl getroffen haben. Christina Meyer,
ausgebildete Bürokauffrau, hatte schon in ihrer Vorbeschäftigung
mit dem „Bau“ zu tun, so dass sie im Thema bleibt. Wir sollen ausrichten: Sie freut sich auf Ihren Anruf.
|
Ehrenamt ist uns wichtig
Die Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure (VSVI) steht für die fachliche
Förderung und Fortbildung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure sowie des Nachwuchses in wissenschaftlicher und technischer Hinsicht. Diese Aspekte sind auch für
uns als Büro wichtig. Die Sorge um ausreichenden Nachwuchs für die Aufgaben der Zukunft und die konkrete Ausrichtung von Fortbildungen für unser Arbeitsfeld bewegen
uns regelmäßig. Aus diesem Grund engagieren wir uns in mehreren Landesvereinigungen. Wir meinen, dass es gut ist, gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus Verwaltung und Bauindustrie, aber auch aus den Hochschulen und den anderen Ingenieurbüros aktiv zu sein. Die Bremer VSVI hat unseren Partner Markus Mey als Vorsitzenden
im Juni 2013 im Amt bestätigt. Gute Voraussetzungen, um weiter gemeinsam mit den
Mitgliedern der VSVI die Umsetzung der gemeinsamen Ziele zu verfolgen.
|
Eröffnung Caroline-Herschel-Straße
Mit einem Festakt wurde im September 2012 eine 900 m lange
Verbindungsstraße im Gewerbegebiet Nord in Peine-Stederdorf eröffnet.
Es ist nach Langenhagen bereits unsere zweite Caroline-
Herschel-Straße, die wir begleiten durften, in diesem Fall als örtliche
Bauüberwachung für den Straßenbau.
Die Straßenverbindung stellt einen wichtigen Lückenschluss im Gewerbegebiet
Nord dar. Bürgermeister Michael Kessler und alle Anwesenden
freuten sich über die termingerechte Fertigstellung. Die
Maßnahme wurde mit Zuschüssen aus der Gemeinschaftsaufgabe
„Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ des Bundes
und der Länder sowie des europäischen Fonds für regionale Entwicklung
gefördert.
|
Spatenstich Wohngebiet Grund 3 in Ostfildern
„Heute ist ein Tag, an dem wir uns alle gegenseitig beglückwünschen
können...“ sagte Bürgermeister Christoph Bolay beim ersten
Spatenstich am im November 2012. Auch unser Partner Thomas
Pfeiffer und Franz Nowak aus unserem Esslinger Büro durften mitschaufeln.
Mit einer Fläche von 3,5 Hektar ist das Gebiet auf absehbare
Zeit das größte Baugebiet in Ostfildern.
Wir freuen uns, mit unserem Büro in Esslingen sowohl durch die Planung
der Gabionenwand und der Verkehrsanlagen als auch durch
die örtliche Bauüberwachung für alle Gewerke am Projekt beteiligt
zu sein. Die Planung der Entwässerungsanlagen folgt durch die
Stadtwerke Ostfildern.
|
Einweihung der BAB A 1, Hamburg – Bremen
Selten verfolgt uns die Einweihung eines Projektes so lange wie bei
dem Ausbau der BAB A 1 zwischen Bremen und Hamburg. Gerade
wir Bremer hören ständig, dass nunmehr die Verkehrsbeziehung
nach Hamburg mit dem Auto so ungemein komfortabel, sicher
und frei von Staus ist. In den vergangenen Jahren ist dies ganz
anders gewesen. Im Konzessionsnehmerverfahren hat die Bundesrepublik
Deutschland, vertreten durch die Niedersächsische Landesbehörde
für Straßenbau und Verkehr (Geschäftsbereich Verden),
den Ausbau von 76 km Autobahn in die Hand eines privaten Konsortiums
gegeben. Im Herbst vergangenen Jahres ist das Bauvorhaben
früher als ursprünglich vorgesehen an den Verkehr übergeben
worden. Unser Beitrag war in Ingenieurgemeinschaft mit drei anderen
Büros die Baubegleitung – darunter zu verstehen ist die Dokumentation
der baulichen Umsetzung des Konzessionsnehmers
in zeitlicher und technischer Hinsicht, aber auch die Plausibilitätskontrolle
der plangerechten Umsetzung
|
BPR nun auch in Regensburg
Seit fast zwei Jahren dürfen wir für die KRONES AG Bauherrenaufgaben
und die Projektleitung für diverse Bauvorhaben übernehmen. Darüber
haben wir in diesem Heft ausführlich berichtet. Aus dieser Tätigkeit
heraus ist eine partnerschaftliche und auf Langfristigkeit angelegte
Zusammenarbeit entstanden, die immer wieder auch zu Planungsaufgaben
verschiedener Größe geführt hat. Wir haben deshalb das Angebot
von KRONES, am Standort Neutraubling an der Stadtgrenze von
Regensburg Räume für ein eigenes Büro einrichten zu dürfen, dankbar
angenommen. Ab sofort sind wir damit nächst der Hauptstadt
der Oberpfalz präsent. Ansprechpartner sind Winnhard Heigl, Markus
Springer und Petra Lubek.
|
Nicht nachlassen bei der Nachwuchsförderung
Schon immer ist uns die Förderung des Bauingenieurnachwuchses
ein besonderes Anliegen gewesen. Zum fünften Mal war unser Partner
Markus Mey mit den Professoren Gutermann und Müller von der
Hochschule Bremen am Schulzentrum Alwin-Lonke-Straße in Bremen,
um im Zuge des Studien- und Berufsinformationstages für unseren
Beruf zu werben.
Zum ersten Mal sind wir aber auch im Bremer Umland aktiv geworden.
Im Rahmen der Berufsinformationstage an der Berufsbildenden
Schule in Osterholz-Scharmbeck hat unser Kollege Stefan Lippert
(siehe Foto) Schülern aus den 9. und 10. Klassen, aber auch aus der
Oberstufe das Berufsbild des Bauingenieurs vorgestellt und für unseren
spannenden Beruf geworben. Wir brauchen Ingenieure.
|
Elke Demmler: Herzlichen Dank!
„Guten Tag. BPR. Mein Name ist Elke Demmler.“ Diesen
Satz werden Sie in Zukunft nicht mehr zu hören bekommen.
Mehr als zwanzig Jahre hat Elke unser Sekretariat in Hannover geführt, und sie war immer da, wenn Not am Mann war und es ganz schnell etwas zu organisieren galt: „Elke,
kannst Du nicht“ hier und „Elke, ich bräuchte mal“ da.
Damit ist jetzt Schluss. Zu Ende März haben wir sie mit
einer Party in ihren wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Wir wünschen ihr für diesen neuen Lebensabschnitt mit
neuen Prioritäten alles, alles Gute.
|